Im Schullandheim auf dem Obermeierhof                                         

Nach den Pfingstferien hieß es für die beiden 4. Klassen “Koffer packen”, denn es ging auf Klassenfahrt in das Schullandheim zum Obermeierhof nach Jettenbach.

Gleich nach der Ankunft wurden der Obermeierhof erstmal ausgiebig erkundet und das Schullandheim-Quiz gelöst. Bevor die Klassen zur Dorfrallye Wanderung nach Gars am Inn aufbrachen, hatten die Kinder bereits ihre Zimmer bezogen, die Betten gemacht und sich mit einem leckeren Mittagessen gestärkt.

Auf der Wanderung machten wir einen langen Stopp auf dem Spielplatz. Die Zeit nach dem Abendessen und einer kleinen gemeinsamen Arbeit an unserer Lektüre stand dann zur freien Verfügung und es war jede Menge Zeit, sich draußen, auf dem weitläufigen Gelände des Obermeierhofs oder auch drinnen im riesigen Spieleschuppen oder in der Kinderdisco so richtig auszutoben. Ziemlich müde nach diesem ersten ereignisreichen Tag lauschten wir dann noch einer Gespenstergeschichte, bevor dann gegen 22 Uhr die Lichter ausgingen und irgendwann auch die Letzten erschöpft von den vielen Eindrücken des Tages einschliefen.

Am nächsten Tag ging es gleich nach dem Frühstück für die 4b zum benachbarten Bauernhof und für die 4a zum nahegelegenen Bach. Ausgestattet mit Keschern, Eimern, Stethoskopen, Becherlupen, Pinseln und Bestimmungsbüchern machten wir uns daran, den ökologischen Zustand dieses Fließgewässers anhand der Organismen, die darin zu finden sind, zu bestimmen. Die riesige Anzahl an Eintags- und Steinfliegenlarven, Köcherfliegenlarven und Strudelwürmern, die wir fanden, deutet auf eine gute bis sehr gute Qualität des Bachwassers hin. Selbstverständlich wurden alle kleinen Tierchen, nachdem wir sie ganz behutsam untersucht hatten, auch wieder zurück in ihr natürliches Habitat entlassen.

                              

Zurück am Obermeierhof probierten wir dann noch aus, wie Schmutzwasser (dafür mischten wir sauberes Wasser mit etwas Erde) mit Hilfe unserer Mini-Wasserfiltrierungskläranlage aus Trichtern, Sand, Kies, größeren Steinen und etwas Filterpapier wieder sauber wird.

Es dauerte etwas, bis das saubere Wasser durchtropfte, aber es hat geklappt.

Nach dem Mittagessen unternahmen dann beide Klassen zusammen unter der Leitung von Herrn Baierer eine gemeinsame Wanderung entlang des Inns. Wir gingen vom Obermeierhof zum Inn und dann dort flussabwärts in weitgehend unbesiedeltem Gebiet weiter. Wir erlebten unterwegs den Inn ganz unterschiedlich als regulierten Kanal aber auch als unregulierten Wildfluss. Auch sahen wir eine ganze Reihe von Brückenbauwerken, z.B. das Stauwehr, eine Eisenbahn- und Autobrücke und einige Stege über Bäche, von denen es auch einen zu überqueren galt. Dabei führte uns unser Rundweg vorbei am Jettenbacher Weiher längs des Mühlenbaches zurück nach Grafengars. Unterwegs machten wir noch eine größere Pause auf “unserem” mittlerweile schon bestens bekannten Spielplatz.

Nach dem vielen Gehen eine willkommene Abwechslung!

Nach dem Abendessen und einer kleinen Literaturstunde war wieder viel freie Zeit zum Spielen in der tollen Spielscheune, auf der Wiese, beim Tischtennisplatz oder im Zimmer. Gruselig wurde es dann noch kurz vor dem Zubettgehen bei der Geschichte über das Geheimnis von Juttalein. Was hat es wohl mit dem Geist auf sich, der der Legende nach seither im Speisesaal des Obermeierhofs herumspukt? Da haben so einige Kinder gegrübelt!  In der zweiten Nacht waren alle so müde, dass tatsächlich bei den meisten gegen 22 Uhr Bettruhe herrschte.

Viel zu schnell ging die schöne gemeinsame Zeit zu Ende, denn am nächsten Morgen hieß es schon wieder Abschied nehmen vom Obermeierhof. Vorher mussten aber noch die Zimmer aufgeräumt und die Koffer gepackt werden. Etwas müde, aber voller schöner Eindrücke, fuhren wir nach dem Mittagessen zurück und wurden gegen 14.30 Uhr wieder von unseren Eltern an der Silva-Grundschule in Empfang genommen.

Es waren tolle und unvergessliche gemeinsame Tage zum Abschluss unserer Grundschulzeit! Danke an das nette Team vom Obermeierhof und besonders an die beiden “Hausherrn” Herrn Baierer und Constanze, die ganz wunderbare Gastgeber waren. 

 

Susanne Keßler, Klassenlehrerin 4a