Projektwoche Alltagskompetenzen zum Thema „Haus- und Nutztiere“

 

Vom 2. bis 6. Juni 2025 war es endlich soweit und die Projektwoche „Haus- und Nutztiere“ startete in der 2. Jahrgangsstufe.

Der erste Vormittag wurde gleich genutzt, um sich näher mit Nutz- und Haustieren zu beschäftigen. In Partnerarbeit begannen die Schülerinnen und Schüler ein Plakat zu einem Haustier ihrer Wahl zu gestalten.

                                                                                   

Am Dienstag besuchte die Klasse 2a die Almschule im Werksviertel München. Hier durften die Kinder nicht nur die Gegend erforschen, sondern auch verschiedene Tiere kennenlernen, die auf dem Dach leben. Schon der Aufstieg in den 6. Stock war sehr lehrreich, denn niemand hätte dort wohl Blattschneideameisen erwartet, die wir bei der Arbeit beobachteten. Die Klasse 2b hat die Almschule  am 2. Juli besucht und ebenso viele Eindrücke mit nach Hause genommen.

           

Auch der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Nutztiere! Die Klassen 2a und 2b besuchten den Biobauernhof „Wachinger“ in Unterspann. Hier durften die Kinder hautnah erleben, wo ihre Milch herkommt und wie die Tiere auf einem Bauernhof leben. Die Landwirtin Frau Wachinger ermöglichte uns sehr intensive Einblicke in das Leben der Tiere auf ihrem Hof und erklärte uns zunächst Unterscheidungen von Rind, Kuh, Stier, Ochse oder Kalbin und erklärte uns, wie wichtig der respektvolle Umgang mit allen Tieren ist. Voller Freude durften die Kinder die Kühe füttern, streicheln und die Kälbchen bewundern.

     

Am Donnerstag gab es in den Klassen 2a und 2b regen Besuch, denn es stand der Haustiertag an. Die Klasse 2a bekam Besuch von Hunden, Katzen, einer Schildkröte, zwei Meerschweinchen, zwei Kaninchen und sogar Farbmäusen. Die 2b wurde von Katzen, Hunden Hasen und Hamstern besucht.  Die Kinder haben tatkräftig ihre Haustiere vorgestellt und wir durften sehr viel lernen.

                                                                                   

Der letzte Tag der Projektwoche stand ganz im Zeichen der Gesundheit. Frau Dirl vom Bayerischen Bauernverband München organisierte für und mit den Kindern ein gesundes Frühstück. Hier lernten die Kinder nicht nur, wie man eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit zubereitet, sondern auch, wie man einen Tisch richtig deckt.

In Gruppen wurde fleißig gewaschen, geschnitten und verrührt.

Unterstützt durch den Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. konnten die Kinder Bananen- und Erdbeermilch, verschiedene Käsesorten, Kräuterquark, aber auch Brote, Obst, Gemüse, Joghurt und selbstgemachtes Müsli genießen. Ein gelungener Abschluss für unsere aufregende Woche!

                                                   

Besonders möchten wir uns bei allen begleitenden und unterstützenden Eltern bedanken, mit deren Hilfe dieses vielseitige Projekt ermöglicht werden konnte.

Sharon Gärtner