Ein Schläger voller Spaß – Tennis für die 2. Klasse!
Am 27. März 2025 war es endlich soweit! Die Kinder der Jahrgangsstufe 2 schnürten ihre Sportschuhe und machten sich bereit für eine Doppelstunde Sport, die sie so schnell nicht vergessen werden. Und warum? Weil sie die aufregende Welt des Tennis erkunden durften – mit der wunderbaren Unterstützung vom SV Heimstetten!
Mit fröhlichen Gesichtern und einem Hauch von Nervosität betraten unsere kleinen Sportler und Sportlerinnen die Turnhalle. Die Trainer des SV Heimstetten hatten ein buntes Programm vorbereitet. Am Ende der Stunde hatten unsere kleinen Tennisstars nicht nur gelernt, wie man einen Schläger hält, sondern auch, dass es beim Sport vor allem um den Spaß geht!
Wir danken dem SV Heimstetten für diese tolle Einführung in die Welt des Tennis. Wer weiß, vielleicht haben wir ja bald die nächsten großen Tennisstars in unserer Schule!
Sharon Gärtner, Klassenlehrerin 2a
Spaß auf dem Eis
Gleich am ersten Tag nach den Faschingsferien, dem 10. März 2025, stand für die beiden 3. Klassen Schlittschuhfahren auf dem Programm. In der Eishalle in Erding verbrachten die Kinder einen aufregenden Schulvormittag. Alle schnürten begeistert ihre Schlittschuhe, um ihre Fähigkeiten auf dem Eis zu testen oder auch schon fleißig einige Runden zu drehen. Es hat allen viel Freude bereitet. Ein ganz besonderer Dank geht an die Eltern, die uns so zahlreich und tatkräftig unterstützt haben.
Susanne Keßler
Karneval, Kirnarra und Krapfen
Am 28. Februar 2025, dem Freitag vor den Faschingsferien wurde die Silva-Grundschule zur Faschingshochburg. Schon morgens strömten Prinzessinnen, Hexen, Ninja-Kämpfer, Vampire und viele andere wundersame Gestalten in farbenprächtigen Kostümen zu den Klassenzimmern.
Nach der Pause ging es in der Turnhalle mit dem Programm der Kirnarra weiter. Die Kinder- und Jugendgarden begeisterten uns mit ihren tollen Showeinlagen. Auch das Kinderprinzenpaar tanzte mehrmals für uns. Besonders stolz waren wir auf Johanna aus der 1b und Ella aus der 2b, die zum ersten Mal mit der Kirnarra auftreten durften. Auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler der Silva-Grundschule beeindruckten uns mit ihrem tänzerischen und akrobatischen Können.
Nachdem die Kirnarra wieder weg war, durften die ersten Klassen ihre einstudierten Faschingstänze präsentieren und alle zum Mittanzen und Mithüpfen einladen. Mit der Polonäse Blankenese ging es schließlich zurück in die Klassenzimmer, wo der Schulvormittag mit leckeren Faschingskrapfen zu Ende ging. Jetzt freuten sich alle nach acht langen Schulwochen auf die Ferien.
Herzlichen Dank an den Elternbeirat, der den Auftritt der Kirnarra finanziert und die Faschingskrapfen besorgt hat!
Christine Sarkar
Nachhaltigkeitsprojekt „Pfandflaschen“ – eine Zusammenarbeit der 3a mit der Realschule Aschheim im Januar / Februar 2025
Rosanna, Lea, Simon und Sebastian von der Realschule in Aschheim besuchten die Kinder der 3a, um ihnen und auch der Schule im Rahmen eines mehrtägigen Projekts das Thema „Nachhaltigkeit“ näher zu bringen.
Mit einem kleinen Anfangsspiel („Spinnennetz“) konnten sich die Kinder selbst vorstellen und erzählen, was sie gerne mögen. Mit Bildkarten (Mehrweg-Kaffeebecher, Plastik-Brotzeitbox, Recycling-Logo, Altglastrennung, Bild einer Demonstration gegen Plastik, Slogan „There's no Planet B“, …) lenkten die Realschüler die Kinder geschickt ins Thema.
Im Anschluss wurde das Kuscheltier „Snowy“ aus Sibirien als Maskottchen von den Vieren vorgestellt und sehr gerne - vor allem haptisch – von den Grundschülern angenommen.
Mit einem ersten Arbeitsblatt wurden die Vorkenntnisse (u.a. „Was ist Nachhaltigkeit?“) der Kinder abgefragt. Die anschließende Geschichte zur Wertschätzung der Welt wurde themengenau ausgewählt („Der Heißbär“) und kindgerecht formuliert vorgelesen. Dabei durften auch die Kinder ihre Lesekenntnisse unter Beweis stellen.
Mit einem wunderbaren selbst erstellten KI-Video haben die vier Realschüler die Kinder gekonnt mit wichtigen Informationen zur Nachhaltigkeit versorgt, was sie im Anschluss an einem Arbeitsblatt beziehungsweise in einem Interview zeigen konnten.
Zwei Wochen später stand dann das Thema „Recycling“ ganz groß im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einführung mit einem weiteren Bilderbuch konnten sich die Kinder der 3a in einem gelungenen Referat und einem selbstkreierten kleinen Video der Realschüler davon überzeugen, dass man Pfandflaschen - je nach Art - doppelt recyclen kann: Auswaschen und bis zu 50mal wieder befüllen ODER im Pfandautomaten platzschonend kleindrücken, um sie dann zu verbrennen (Stromerzeugung) oder das Material wieder in den Kreislauf bringen zu bringen. Eine praktische Demonstration des Weges der Pfandflasche durch ein Rohr (ähnlich wie am Pfandautomaten) ließ alle aufhorchen.
Im Anschluss galt es dann herauszufinden, wie die Kinder selbst eine gute „Müllpolizei“ sein könnten. Hierfür entlockten unsere Gäste den Kindern viele tolle Ideen: Mülltrennung, Schulbrotzeitboxen und -flaschen verwenden, Stofftaschen statt Plastiktüten zu Einkaufen verwenden und vieles mehr. Am Ende waren sich alle einig: So können wir die Welt wirklich aktiv und positiv verändern!
Mit einer Überraschung im Gepäck ging es weiter: Für jedes Kind gab es eine kleine Stofftasche: für die Ballettschuhe, für Zahnbürste für eine Miniübernachtung oder vielleicht für einen kleinen Einkauf. Die Drittklässler bemalten nun mit großer Begeisterung ihre eigene Stofftasche mit den mitgebrachten Stiften.
Ganz zum Schluss wurden alle Schüler der 3a noch für ihre tolle Mitarbeit und ihr neues Wissen mit einer Urkunde belohnt. Dabei durfte natürlich auch das Maskottchen „Snowy“ auf einer extra für jedes Kind laminierten Karte nicht fehlen, die - wie auch die Stofftasche – immer an dieses Projekt erinnern soll.
Damit auch der Rest der Schule die Welt positiv verändern kann, durfte nun jedes Kind der Schule eine Pfandflasche mit in die Schule bringen. In einer großen Tonne wurden die Flaschen in der Aula gesammelt und bestaunt. Hierfür hatten die Realschüler ein tolles Plakat gemalt, auf dem alles Wichtige zu sehen war, so dass nicht nur die 3a-Kinder Umweltexperten waren. Schnell füllte sich die Tonne am Eingangsbereich der Schule und die Projektklasse 3a steuerte zusätzlich noch weitere gut gefüllte Säcke mit Pfandflaschen bei.
Aber damit nicht genug: Das eingenommene Geld der Pfandflaschen sollte der „Münchener Elternstiftung: Lichtblicke für schwer- und krebskranke Kinder“ www.stiftung-lichtblicke.de zukommen. Die Summe von 250 € verkündeten die Realschüler zwei Wochen später im Rahmen einer Schulversammlung, wo sie nun auch der gesamten Schule das Thema „Nachhaltigkeit“ noch einmal kurz näherbrachten und damit dem Projekt zu einem gelungenen Abschluss verhalfen.
Wir sagen vielen Dank an alle, die sich an der Sammelaktion beteiligt haben, und an dieses engagierte Quartett und wünschen euch alles Gute auf eurem Weg in eine hoffentlich nachhaltige Welt.
Iris Hess, Klassenlehrerin der 3a
Adventszeit an der Silva-Grundschule
In diesem Jahr war die Adventszeit wieder gefüllt mit einem „bunten Strauß“ an kleinen und großen, nach außen reichenden Veranstaltungen, die die Gesichter unserer Silva-Kinder zum Strahlen brachten und uns als Schulfamilie halfen, uns neben den schulischen Anforderungen gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen!
Begonnen hatte dieser „Reigen“ bereits Ende November mit dem Auftritt der 4. Klassen auf dem Heimstettener Vorweihnachtsmarkt. Mehr dazu ist in einem separaten Bericht nachzulesen.
An den drei Montagen im Advent fanden dann die traditionellen „Silva-Adventfeiern“ in der Aula statt: Adventliche Lieder, Gedichte, immer auch eine besinnliche Geschichte, und zum Abschluss unser beliebter Kanon „Mache dich auf und werde Licht“ – das sind die „Zutaten“ für einen gelungenen gemeinsamen Tagesstart der Schulfamilie! Und auch dieses Jahr gab es wieder eine „Adventsaktion“ – diesmal nicht für uns selber, sondern für das „Collegium 2000“. Alle Kinder gestalteten eine Weihnachtskarte für einen Bewohner des „Collegiums“, die wir kurz vor den Festtagen persönlich ins Seniorenheim brachten und der Verwaltungsleiterin zur Verteilung übergaben.
Über den Nikolausbesuch freuten sich alle Klassen am 6. Dezember sehr. Jedes Kind und auch alle an der Schule tätigen Erwachsenen erhielten eine kleine Überraschung. Herzlichen Dank an unseren Nikolaus Herrn Dirl und an den Elternbeirat für die Vorbereitung der Nikolaustüten!
Am 11. Dezember war die Silva-Grundschule dann mit dem „Adventsfensterln“, der festlich umrahmten Öffnung unseres „Adventsfensters“, an der Reihe. Dieses funkelnde „Sternenfenster“ hatten unsere WG-Lehrerinnen, Fr. Grassinger und Fr. Petzendorfer, auch in diesem Jahr mit viel Liebe zum Detail mit Kinder-Werkstücken gestaltet. Wieder hatte jede Jahrgangsstufe einen adventlichen Beitrag vorbereitet, diesmal unter dem Motto „Sterne“.
Kurz vor Weihnachten, am 20. Dezember, fand dann als feierlicher Abschluss der Adventszeit in der katholischen Kirche „St. Peter“ unser (schon fast) traditioneller ökumenischer Schul-Adventsgottesdienst unter dem Motto „Teilen und schenken macht unser Leben schön“ statt. Ein gut eingespieltes Gottesdienstteam, Pfarrer Werner Kienle, Fr. Heß und Fr. Gieser, ließen die Schulfamilie und die zahlreich erschienenen Angehörigen der Kinder am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien ein wenig in das Festgeheimnis von Weihnachten eintauchen. Die katholischen Religionskinder aus den vierten Klassen hatten ein zauberhaftes pantomimisches Anspiel vorbereitet, die Geschichte der „Kleinen Leute aus Wippidu“ - einstudiert und gelesen von Fr. Gieser. Gespannt verfolgten die Kinder das Geschehen, das das Thema „Achtsam und großzügig sein“ und „Schenken aus Liebe“ kurz vor Weihnachten eindrücklich veranschaulichte.
Wir wünschen allen Silva-Kindern, ihren Eltern und unserem Kollegium frohe und gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2025!
Sigrid Gieser